Ingwer – vielseitig und gesund
Ingwer findet heutzutage vor allem in der asiatischen und indischen Küche Verwendung. Begonnen hat die Geschichte der Wurzel allerdings als Heilmittel. Ingwer gilt seit Jahrtausenden als natürliches Mittel gegen Verdauungsprobleme, Übelkeit und verschiedenste Schmerzen. Es ist also kein Wunder, dass die Wurzel des Ingwergewächses in vielen Kulturen ein hohes Ansehen genießt.
Wirkung | Verwendungsmöglichkeiten | Ingwerextrakte | Wo Ingwer kaufen?

Steckbrief Ingwer
Liefert eine besondere, leicht scharfe Note.
Häufiger Bestandteil von indischen und asiatischen Gerichten.
Erhältlich als frische Wurzel, Extrakt oder in gemahlener Form.
Macht sich besonders gut als magenberuhigender Tee.
Genießt seit Jahrtausenden ein hohes Ansehen als Gewürz und natürliches Heilmittel.
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Liefert Ginger Ale den einzigartigen Geschmack.
Wirkt als Extrakt stark antioxidativ.
Hat einen positiven Einfluss auf die Verdauung.
Wirkt durch die antioxidative Wirkung oxidativem Stress entgegen.
Wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Hat eine ähnliche Wirkung wie Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen.
Wirkung und gesundheitliche Vorteile von Ingwer
Ingwer, die Wurzel der Pflanze Zingiber officinale, gilt seit Tausenden von Jahren als beliebtes Gewürz und Naturheilmittel. Die Wurzel spielt eine wichtige Rolle in der asiatischen, indischen und arabischen Kräutertradition. In China wird Ingwer beispielsweise verwendet, um Magenbeschwerden, Durchfall und Übelkeit zu behandeln oder um einfach nur die Verdauung zu unterstützen – und das seit mehr als 2.000 Jahren. Moderne Untersuchungen bestätigen, dass Ingwer bei der Behandlung von Arthritis, Koliken, Durchfall und Herzerkrankungen helfen kann.
Ingwer zur Unterstützung der Verdauung und Bekämpfung von Übelkeit
Die wohl bekannteste und am besten erforschte Wirkung von Ingwer ist die Unterstützung des Verdauungstraktes. Mehrere Studien konnten zeigen, dass Ingwer in frischer oder getrockneter Form die Symptome von Übelkeit und Erbrechen lindern kann. Es wurde sogar festgestellt, dass Ingwer eine ähnliche Wirkung entfalten kann, wie Medikamente mit antiemetischer Wirkung (antiemetisch bedeutet, dass das Erbrechen verhindert wird). Grundsätzlich hilft Ingwer dabei, ungewollte Verdauungserscheinungen wie leichte Bauchschmerzen und Blähungen zu reduzieren.
Diese Wirkung wurde auch bei Menschen untersucht, welche an Reiseübelkeit, Seekrankheit oder Schwangerschaftsübelkeit litten. Bei allen Probanden konnte mit Ingwer eine magenberuhigende Wirkung festgestellt werden.
Es empfiehlt sich also bei großen und vor allem fettigen Mahlzeiten etwas Ingwer zu essen – entweder als Gewürz oder in einem Tee. Ebenfalls hilfreich ist das Kauen von Ingwer bei Reiseübelkeit oder Seekrankheit.
Ingwer wirkt als starkes Antioxidans oxidativem Stress entgegen
Oxidativer Stress gilt als eine der Hauptursachen für die üblichen Krankheiten des 21. Jahrhunderts. Antioxidantien helfen uns dabei, sogenannte freie Radikale zu neutralisieren und so dem oxidativem Stress entgegenzuwirken. Ingwer gehört zu den antioxidantienreichsten Pflanzen der Erde. Verschiedene Studien berichten davon, dass oxidativer Stress durch regelmäßigen Ingwerkonsum gesenkt werden kann.
Ingwer wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd
Bei Probanden, die im Rahmen einer Studie Ingwerextrakt zu sich nahmen, wurde eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung festgestellt. Auch Konsumenten, die unabhängig von Studien Ingwerextrakt zu sich nehmen, berichten von einer schmerzlindernden Wirkung. Mehr zu Ingwerextrakten erfahren Sie im weiteren Verlauf des Artikels.
Ingwer gegen Krebs
Aktuelle Forschungen berichten davon, dass Ingwer das Potential habe, Krebs vorzubeugen und Symptome einer bereits ausgebrochenen Erkrankung zu lindern. Ingwer soll demnach das Wachstum von Krebszellen verlangsamen oder sogar unterdrücken. Beobachtet wurde dies bei Lymphomen, Hepatome, Darmkrebs, Brustkrebs, Hautkrebs, Leberkrebs und Blasenkrebs (falls Sie an den genauen Studien interessiert sind, können Sie die jeweiligen Links am Ende unseres Artikels finden).
Verwendungsmöglichkeiten für Ingwer
Ingwer ist sehr vielseitig. Die Wurzel kann als Gewürz die verschiedensten Speisen verfeinern oder zu einem magenberuhigenden Tee verarbeitet werden. Tipp: Verwenden Sie Ingwer so wie Knoblauch und braten Sie die klein geschnittene Wurzel zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch an – so verleihen Sie jedem Gericht die besondere, leicht scharfe Ingwernote.
Für einen Liter Ingwer-Tee müssen Sie nur ein etwa daumengroßes Stück in Scheiben oder Würfel schneiden und in frisch aufgebrühtem Wasser 10 Minuten ziehen lassen. Die abgewaschene Schale kann dabei sogar drangelassen werden. Ingwer-Tee lässt sich wunderbar mit Zitronensaft oder grünem Tee kombinieren.
Gerichte mit Ingwer
Ingwer passt perfekt in
- asiatische Gerichte,
- indische Gerichte,
- Gemüsewoks,
- herzhafte Suppen und
- Salate.
Experimentieren Sie ein wenig – viele Gerichte lassen sich mit Ingwer noch leckerer machen.

Ingwerextrakte – was gibt es zu beachten
Wie schon im ersten Abschnitt erwähnt, wurden bei vielen Studien hochkonzentrierte Ingwerextrakte verwendet. Das Extrakt der Ingwerwurzel wird bereits von vielen Menschen als „natürliches Medikament“ gegen Übelkeit (vor allem Reiseübelkeit) und Magenverstimmungen verwendet. Ingwerextrakte haben allerdings noch viel mehr zu bieten – durch die hohe Konzentration enthalten die Extrake auch sehr viele Antioxidantien. Diese helfen Ihnen, wie zuvor schon beschrieben, bei der Neutralisierung von freien Radikalen. Freie Radikale sind hochreaktive Moleküle, welche unseren Zellen Elektronen entziehen können und sie so zerstören – eine Hauptursache für viele „Volkskrankheiten“ des 21. Jahrhunderts.
Reiner Bio-Ingwer in Kapselform
Wenn Sie an reinem Ingwer für unterwegs interessiert sind, können wir Ihnen die Raab Vitalfood Bio-Ingwer Kapseln empfehlen. Hier erhalten Sie eine natürliche Alternative zu Medikamenten gegen Übelkeit. Die durchweg positiven Erfahrungsberichte sprechen für die Bio-Ingwerkapseln. Auch wir kennen keinen besseren Anbieter wenn es um reinen Ingwer in Kapselform geht.
Bio-Ingwerkapseln von Raab Vitalfood
Ingwerextrakt Kapseln
Wenn Sie von der vollen gesundheitlichen Wirkung der Ingwerwurzel profitieren möchten, dann empfiehlt sich eine tägliche Nahrungsergänzung mit Ingwerextrakt-Kapseln. Nebenwirkungen gibt es, da es sich um ein Naturprodukt handelt, keine. Wir können Ihnen die Ingwerextrakt Kapseln von mcVital empfehlen. Einziger Nachteil: Bei der Kapselhülle wurde Gelatine verwendet.
Wo kann man Ingwer kaufen?
Frischen Ingwer gibt es so gut wie in jedem Supermarkt. Auch Discounter haben die Nachfrage nach der „Wunderwurzel“ erkannt und nehmen Ingwer vermehrt in ihr Sortiment. In vielen Supermärkten finden Sie außerdem Ingwer als getrocknetes Pulver in der Gewürzabteilung – meist aber nicht wirklich günstig. Bestellen Sie, wenn Ihnen die Zubereitung von frischem Ingwer zu viel Aufwand bedeutet, das Ingwerpulver lieber günstig und bequem online. Hier erhalten Sie beispielsweise 250g Bio-Ingwerwurzel gemahlen für nur knapp 9€.
Gemahlene Bio-Ingwerwurzel günstig auf Amazon bestellen
Überblick Studien:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92775/
Unterstützung der Verdauung
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11552894
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9464741
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10793599
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10796155
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11552894
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12956617
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16131535
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15802416
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15739895
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16389016
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17185400
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18403946
Seekrankheit
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9815340
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3277342
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3277342
Schwangerschaftsübelkeit
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9464741
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10796155
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11869567
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14583914
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16131535
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15802416
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15637501
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16194058
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17575660
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11518905
Antioxidative Wirkung
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11790448
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8394839
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7510659
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11755028
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18182172
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11880572
Entzündungshemmend und schmerzlindernd
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11123100
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1573550/
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18181576
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15588672
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18058610
Antikanzerogene Wirkung (Ingwer gegen Krebs)
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9675305
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10518003
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12067569
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17175086
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18612945
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92775/figure/ch7_f7.3/?report=objectonly
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10389986
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11884218
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2553670/
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15304356
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15304356
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15122579
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8640756
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18974138
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18974138