Vitamin B3 (Niacin)
Unser Körper benötigt Vitamin B3 für die verschiedensten Dinge. Das Aufgabenfeld reicht von der Unterstützung unseres Stoffwechsels bis hin zur Regeneration unserer Muskeln, Haut, DNA und Nerven.
Aufgaben und Wirkung | Niacin Lebensmittel | Bedarf und Dosierung | Mangelerscheinungen

Steckbrief Niacin
Eigenschaften
wasserlöslich
hitzestabil
keine Lichtempfindlichkeit
begrenzt speicherbar*
Tagesbedarf (dge): ~16mg
Aufgaben im Bereich…
…des Energiestoffwechsels.
…des Nervensystems.
…der psychischen Funktionen.
…der Schleimhäute.
…der Haut.
…der Müdigkeit und Ermüdung.
Aufgaben und Wirkung
VITAMIN B3…
…ist bei verschiedenen Prozessen des Eiweiß-, Kohlenhydrat-, und Fettstoffwechsels beteiligt. Niacin trägt demnach zu einer normalen Funktion unseres Stoffwechsels bei.
…hat verschiedene Einflüsse auf unsere Nerven- und Gehirnprozesse. Niacin trägt demnach zu einer normalen psychischen Funktion sowie zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
…trägt zu einer normalen Funktion der Schleimhäute.
…hilft bei chronischer Müdigkeit und kann vorzeitige Ermüdung bekämpfen.
Vorkommen von Vitamin B3 in Lebensmitteln
Niacin kommt sowohl in vielen Pflanzen als auch in tierischen Produkten vor. Wer Fleisch zu sich nimmt sollte keine Probleme mit einer ausreichenden Versorgung haben. Auch wer sich pflanzlich ernährt kann mit einer abwechslungsreichen und gemüsereichen relativ einfach seinen Bedarf decken.
Folgende Lebensmittel enthalten besonders viel Niacin
- Hülsenfrüchte – Bohnen, Erbsen und Linsen.
- Getreideprodukte – Naturreis, Weizen- und Haferkleie.
- Gemüse – Grünkohl und Pilze.
- Nüsse und Kerne – Sonnenblumenkerne, Erdnüsse und Sesam.
- Fleisch – Hühnerleber, Rindfleisch, Huhn und Kalb.
Bedarf und Dosierung
Angaben beziehen sich auf die offiziellen Werte der deutschen Gesellschaft für Ernährung (dge).Bedarf pro Tag | männlich | weiblich |
---|---|---|
Kindesalter (bis 15 Jahre) | 8 - 15 mg | 8 - 13 mg |
Erwachsenenalter (ab 15 Jahren) | 14 - 17 mg | 11 - 13 mg |
Schwangere und Stillende haben einen leicht erhöhten Bedarf (16 mg / Tag).
Beispiele für eine ausreichende Versorgung
Beispiel-Tage | Morgens | Mittags | Abends |
---|---|---|---|
Tag 1 | Müsli mit 50g Weizenkleie | Salat mit 100g Champignons | Gericht mit 80g Naturreis und 50g Erbsen oder Bohnen |
Tag 2 | Müsli mit 50 g Haferkleie | Smoothie mit 200g Grünkohl und 50g Trockenfrüchten | Snack mit 30g Erdnüssen |
Tag 3 | Smoothie mit 150g Grünkohl | Salat mit 100g frischen Pilzen und 100g Brokkoli | Gericht mit 150g Hühnerfleisch |
Mangelerscheinungen und Folgen eines Mangels
Bei einer ausgewogenen Ernährung ist ein Niacin Mangel eher unwahrscheinlich. Trotzdem zählt Vitamin B3 zu den Vitaminen, an denen es auch manchen Europäern mangeln kann (besonders wenn auf Gemüse und Vollkornprodukte verzichtet wird). Unser Körper kann Niacin für ca. 4 Wochen *speichern und so einem Mangel entgegenwirken.
Sollte es trotzdem zu einem Mangel kommen, dann macht sich dieser mit Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und Reizbarkeit bemerkbar.
Bei einem längerfristigen Mangel kann es zu Pellagra kommen – einer Krankheit, welche sich mit Symptomen wie Hautrötungen, Juckreiz und Entzündungen der Schleimhäute bemerkbar macht.
https://umm.edu/health/medical/altmed/supplement/vitamin-b3-niacin
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/niacin/
http://www.vitalstoff-lexikon.de/Vitamin-B-Komplex/Niacin-Vitamin-B3-/Lebensmittel.html
http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/high-blood-cholesterol/in-depth/niacin/art-20046208
https://www.dge.de/index.php?id=359