Vitamin K
K-Vitamine sind eine Gruppe an Vitaminen, die besonders für wichtig für die Blutgerinnung sind. Ohne Vitamin K wäre es unserem Körper also nicht möglich die Blutungen von Verletzungen zu stoppen. Die wohl bekanntesten und auch wichtigsten K-Vitamine sind Phyllochinon (K1), Menachinon (K2) und Menadion (K3). Allesamt sind ebenfalls bei verschiedenen Stoffwechselfunktionen beteiligt.
Aufgaben und Wirkung | Vitamin K Lebensmittel | Bedarf und Dosierung | Mangelerscheinungen

Steckbrief Vitamin K
Eigenschaften
fettlöslich
lichtempfindlich
hitzestabil
speicherbar*
Tagesbedarf (dge): ~70µg
Aufgaben im Bereich…
…des Heilungsprozesses bei Verletzungen.
…der Festigung unserer Knochen.
…des Herz-Kreislaufs-Systems.
Aufgaben und Wirkung
VITAMIN K…
…ist bei der Produktion von Eiweißen beteiligt, welche für die Blutgerinnung zuständig sind. Damit trägt Vitamin K zu einer normalen Heilung von Verletzungen bei.
…hat verschiedene Aufgaben bei Stoffwechselprozessen im Bereich von Knochen und Bindegewebe. Damit tragen K-Vitamine zur Festigung von unseren Knochen bei.
…soll vor Kalziumablagerungen in den Arterien schützen. Damit tragen K-Vitamine also auch zu einer normalen Funktion des Herz-Kreislaufs-Systems bei.
Vitamin K Lebensmittel
Vor allem Kräuter und Gemüse enthalten zu hohen Mengen Vitamin K. Wer sich also abwechslungsreich ernährt, sollte auch keinen Mangel an K-Vitaminen bekommen.
Lebensmittel mit besonders viel Vitamin K
- Gartenkräuter (Petersilie, Schnittlauch…)
- Grünes Blattgemüse (Spinat, Grünkohl…)
- Hülsenfrüchten (Bohnen, Erbsen, Linsen…)
Vitamin K Bedarf und Dosierung
Bereits in 20g Spinat oder 15g Petersilie sind genügend K-Vitamine enthalten, um seinen Tagesbedarf zu decken. Studien zeigen, dass die empfohlene Dosierung der deutschen Gesellschaft für Ernährung zwar ausreicht, um die Grundversorgung zu decken, alle darüber hinaus gehenden Funktionen allerdings mehr Vitamin K benötigen. Eine leicht erhöhte Vitamin K Dosierung ist also zu empfehlen (was durch eine regelmäßige Gemüsezufuhr ohnehin gegeben ist).
Angaben beziehen sich auf die offiziellen Werte der deutschen Gesellschaft für Ernährung (dge).Bedarf pro Tag | männlich | weiblich |
---|---|---|
Kindesalter (bis 15 Jahre) | 15 - 50 µg | 15 - 50 µg |
Erwachsenenalter (ab 15 Jahren) | 70 - 80 µg | 60 - 65 µg |
Beispiele für eine ausgewogene Vitamin K Versorgung
Beispiel-Tage | Morgens | Mittags | Abends |
---|---|---|---|
Tag 1 | Müsli mit 20g Weizenkeime | Salat mit 100g (rohem) Brokkoli | Tagesbedarf schon gedeckt |
Tag 2 | Tagesbedarf schon gedeckt | Tagesbedarf schon gedeckt | Gericht mit 50g Spinat |
Tag 3 | Tagesbedarf schon gedeckt | Gemischter Salat mit 10g Schnittlauch und 10g Petersilie | Tagesbedarf schon gedeckt |
Mangelerscheinungen und Folgen eines Mangels
Ein Vitamin K Mangel ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr selten. Nur wer komplett auf Gemüse und Kräuter verzichtet, könnte Probleme mit seiner Versorgung bekommen. Trotzdem kann unsere Darmflora eine bestimmte Menge Vitamin K sogar selber herstellen und auch für ca. 2 Wochen *speichern.
Typische Mangelerscheinungen
- Verringerte Blutgerinnung
- Erhöhte Blutungsneigung (Häufiges Nasenbluten, Tendenz zu blauen Flecken)
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11684396
https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin_K
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-k/
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22516723
http://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/vitamin-k/
http://wholehealthsource.blogspot.de/2009/03/latest-study-on-vitamin-k-and-coronary.html